Modul Investition, Finanzierung, Liquidität
Baustein Investition
Investitionen können mit verschiedenen Verfahren auf Wirtschaftlichkeit geprüft werden.
Wirtschaftlichkeitsprüfung der Investitionen über Break-even-point-BerechnungenMaschineninvestition: Ermittlung des Maschinenstundenkostensatzes und des Break-even-pointes (Ermittlung der Maschinenlaufzeit, ab der die Maschine wirtschaftlich arbeitet)
BEP - Ermittlung des Break-even-pointes. Ausgehend von der Ist-Kostenstruktur mit Aufteilung auf fixe und variable Kosten kann die Veränderung der Kostenstruktur aufgrund geplanter Maßnahmen eingegeben werden. Das Programm errechnet mittels eines iterativen Verfahrens den Break-even-point. Die Anwendung ist vielseitig einsetzbar für Maßnahmen, die das gesamte Unternehmen betreffen, z. B. Verlagerung, organisatorische Änderungen.
Wirtschaftlichkeitsprüfung der Investitionen über KostenvergleichsrechnungenKostenvergleichsrechnung zwischen Maschinen- Vergleich der variablen und fixen Kosten zwischen zwei Investitionsgütern mit Berechnung des Break-even-pointes
Fahrzeuginvestition - Berechnung der km-Kosten und Vergleich der variablen und fixen Kosten zwischen zwei Fahrzeugen mit Berechnung des Break-even-pointes
Wirtschaftlichkeitsprüfung der Investitionen über dynamische Investitionsrechnungfinanzmathematische Ermittlung Barwert, interner Zinsfuß, Amortisationszeit
Baustein Finanzmanagement
Der Baustein Finanzmanagement enthält Analysetools und Einzelberechnungen zum Finanzmanagement.
Ziel ist es, ohne großen Aufwand praxisgerechte und entscheidungsrelevante Ergebnisse zu ermitteln. Geeignet ist der Baustein für Schnellanalysen oder für detaillierte Berechnungen wie Vergleich Kauf-Leasing. Ergänzend enthält der Baustein Darstellungen zum Finanzstatus, Vermögensstatus, Einkommensstatus und Auftragsstatus.
Baustein Liquiditätsplan
Die Mappe "Liquiditätsplan" ist geeignet, Unternehmensstrategien und Konzepte mit Auswirkungen auf die Liquidität aufzuzeigen. Ausgehend von Jahresplanungen können unterjährige Ertragsrechnungen und Liquiditätsrechnungen auf Ebene Monate und Wochen aufgestellt werden.
Das Besondere der Anwendung besteht darin, dass im ersten Schritt die unterjährige Struktur (z. B. Saisongeschäft) in der Erfolgsrechnung festgelegt wird. In der Liquiditätsrechnung wird auf Basis dieser Struktur der Zeitversatz zwischen Ertrag und Einzahlung und Aufwand und Auszahlung berücksichtigt. Dabei stehen dem Anwender komfortable Arbeitshilfen zur Verfügung. Betriebsmittelkredite zur Auftragsvorfinanzierung fließen ebenso in die Liquiditätsberechnung ein wie die vereinbarten Kontokorrentlinie. Zukünftige Liquiditätsengpässe oder Zahlungsunfähigkeit sind eindeutig erkennbar und es können rechtzeitig Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.
Baustein Vergleichsrechnung Finanzierung
Mit dem Baustein "Darlehensrechner" kann eine Belastungsvergleich zwischen Darlehen und kompletten Finanzierungen erstellt werden. Die alternativen Finanzierungsvergleiche können Kredite bis zu 7 Tilgungsdarlehen (1 Darlehen mit Staffelzinsen), 4 Annuitätendarlehen, 4 Kontokorrentkonten umfassen. Eine Besonderheit besteht darin, dass bei dem Belastungsvergleich der Zeitpunkt bestimmt werden kann, ab wann die Vergleichsrechnung erfolgen soll. So erhält der Anwender den entscheidungsrelevanten Vergleichswert der zukünftigen Zahlungen.Baustein Finanzierungsvergleich mit Steuerrechnung
Finanzierungsberechnungen einschließlich Steuerrechnung (ESt, KSt, GewSt)
Vergleichsrechnungen zwischen Tilgungsdarlehen und Darlehen mit endfälliger Tilgung + Lebensversicherung einschließlich Steuervergleich
exakte finanzmathematische Vergleichsrechnung durch Abzinsung auf Barwert
Als Option kann durch Hinzunahme von Einzahlungen und Auszahlungen eine Wirtschaftlichkeitsanalyse von Kapitalanlagen (z. B. Immobilien) durchgeführt werden.
Baustein Finanzmathematik
Der Baustein "Finanzmathematik" enthält Rentenberechnungen, Barwertberechnungen, Endwertberechnungen oder Annuitätenberechnungen. Alternative Berechnungen bei veränderten Werten wie Zins, Laufzeit usw. werden übersichtlich in Tabellen angezeigt. Die Bedeutung der gesetzten Eckdaten wird auf einen Blick erkennbar.
Checklisten Finanzierung
Die "Checklisten Finanzierung" enthalten Checklisten zu den Themen Investition, Finanzierung, Liquidität, Bonität, Rating und Bankgespräche.