Konkurrenzanalyse
Zielsetzung
systematische Konkurrenzanalyse (Scoring-Modell)
Leistungsbeschreibung
Benennung des Konkurrenzunternehmens
Benennung der Vergleichskriterien zum Absatzbereich
Benennung der Vergleichskriterien zum Produktionsbereich
Eingabe der Gewichtungszahlen und der Bewertungszahlen
Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit für Teilbereiche
Ermittlung einer Note in Abhängigkeit der erreichten Punktzahl zur maximal möglichen Punktzahl
Besonderheiten
Darstellung als Scoring-Modell
Festlegung der Kriterien
Festlegung der Maßstabsskala für die Gewichtung der Kriterien (die Gewichtungspunktzahl steht für die grundsätzliche Bedeutung der Beurteilungskriterien)
Festlegung der Maßstabsskala für die Bewertung der Kriterien (die Bewertungspunktzahl steht für die Güte / Qualität der Beurteilungskriterien)
Einsatzfelder
objektivierte Konkurrenzanalyse
Vorteile
Durch die Ermittlung des Zielerreichungsgrades ist auch eine Wettbewerbsanalyse für ein Unternehmen ohne direkten Konkurrenzvergleich möglich
Darstellung mit Tabelle, Graphik und Text
Downloads
Beispielausdrucke als PDF-Dateien